Inhalt
Sträuchertauschaktion
Tauschen statt verdrängen : Mit einer Aktion sollen gebietsfremde Sträucher und Neophyten kostenlos durch heimische Sträucher ersetzt werden.
Was mit der Gestaltung von Parkanlagen begonnen hat, hat seit Mitte des 19. Jahrhunderts auch in privaten Gärten Einzug gehalten: Das Anpflanzen von exotischen Gewächsen. Diese haben mittlerweile in vielen heimischen Gärten ökologisch wertvolle Sträucher verdrängt. Da unsere heimische Fauna wie z.B. Insekten und Vögel diese Neophyten kaum nutzen können, entsprechen diese Pflanzen für sie einer grünen Wüste. Sie haben das Potential zu wuchern und verdrängen die heimische Flora zusätzlich. Diese invasiven Arten vergrössern die grüne Wüste und unseren Tieren fehlen Nahrung und Unterschlupf.
Um diesem Trend entgegenzuwirken und die heimische Fauna und Flora zu fördern, bietet die Ranger Team GmbH seit 2023 in jährlich wechselnden Gemeinden die Sträuchertauschaktion an. Diese richtet sich hauptsächlich an Privatpersonen, welche gebietsfremde Sträucher und Hecken gegen einheimische Strauch- und Heckenpflanzen eintauschen können. Dabei gilt, dass bis zu zehn abgegebene Pflanzen kostenlos gegen die gleiche Anzahl einheimische Sträucher eingetauscht werden können. Möchte jemand mehr als zehn Sträucher beziehen, so kostet jeder weitere Strauch fünf Franken. Im Jahr 2025 soll die Tauschaktion auch in der Stadt Chur durchgeführt werden. Die Aktion wird grösstenteils vom Amt für Natur und Umwelt Graubünden und der Greenstyle Foundation in Flims finanziert.
Die Aktion ist ab dem 9. Mai 2025 ausgeschrieben und Bestellungen können bis zum 20. September 2025 getätigt werden über ein Bestellformular (per Mail an info@rangerteam.ch oder via Online-Formular auf www.rangerteam.ch), wobei aus einer mit dem kantonalen Forstgarten Rodels erarbeiteten Liste unterschiedliche Sträucher ausgewählt werden können. Der Tausch in Chur findet am 1. November 2025 statt. An diesem Tag von 9 bis 12 Uhr, können die gebietsfremden Sträucher im Werkhof der Stadtgärtnerei in der Bettlerküche am Reitnauerweg 31 in Chur gegen heimische eingetauscht werden. Neophyten werden dort sofort fachgerecht entsorgt.
Informationen zur Bestellliste und den Pflanzen
Die Liste der eintauschbaren Neophyten als auch die Bestellliste finden sich unten. Es gibt eine Bestellliste für die Tallage und eine für die Höhenlage. Die einheimischen Sträucher werden wurzelnackt, z.T. in kleinen Plastiktöpfen, abgegeben und können sofort eingepflanzt werden. Wichtig zu beachten ist, dass die Sträucher noch klein sind und daher eine bestehende, dichte Hecke erst in einigen Jahren ersetzen können, was Sichtschutz und Windfang anbelangt.
Ziel ist es, dass in den Bündner Gärten vermehrt heimische Pflanzen blühen und somit Insekten, Vögel und Kleinsäuger gefördert werden. Besonders wertvoll wird eine Ersatzhecke dann, wenn sie aus verschiedenen Sträuchern besteht. Dank der unterschiedlichen Blütezeiten freut sich nicht nur das menschliche Auge, sondern auch eine grosse Anzahl Tiere, da die Nahrungsquelle in Form von Nektar und Früchten zu verschiedenen Zeiten zur Verfügung steht.
Liste der nicht einheimischen eintauschbaren Sträucher:
Sommerflieder, Kirschloorbeer, Forsythie, Seidiger Hartriegel, Fächer-Zwergmispel, Runzelblättriger Schneeball, Thuja
Art | Tieflage* | Hochlage** |
---|---|---|
Berberitze | x | x |
Heckenkirsche | x | |
Kornelkirsche | x | |
Liguster | x | |
Gem. Schneeball | x | |
Woll. Schneeball | x | x |
eingriffliger Weissdorn | x | |
Blasenstrauch | x | |
Schlehdorn, Schwarzdorn | x | |
Pfaffenhütchen | x | |
Schwarzweide | x | x |
Felsen-Traubenkirsche | x | x |
Felsenbirne | x | x |
Schwarzer Holunder | x | |
Kreuzdorn | x | x |
Purpurweide | x | x |
Vogelbeere | x | x |
Hunds-Rose | x | x |
Feldrose | x | |
Alpenhagrose | x | x |
Wein-Rose | x | x |
*Tieflage: Chur, Haldenstein, Maladers
**Hochlage: Tschiertschen-Praden