Kopfzeile

Inhalt

  • Schulhaus Fortuna

    Meilensteine  

    2019 November – Entscheid Projektwettbewerb
    2021 Juni – Volksabstimmung
    2022 April – Baubeginn
    Oktober – Grundsteinlegung
    2023 März – Aufrichtefest
    2025 Mai – Bauvollendung
    August – Start Schulbetrieb
    20. September Tag der offenen Tür

     Baubeteiligte

    • 25 beteiligte Planungsdisziplinen
    • 84 beteiligte Unternehmungen
    • 15 involvierte städtische Abteilungen
    • 250 betroffene Haushalte (Anwohner)

    Generelle Informationen | Sicherheit | Ökologie
    Die Bauzeit der Schul- und Sportanlage Fortuna betrug drei Jahre. Geplant und entworfen wurde sie vom Architekturbüro Andy Senn Architektur GmbH. Die Bauleitung wurde von Bärtsch Bauleitung AG übernommen. Auf städtischer Seite waren die Hochbaudienste für die gesamte Bauphase verantwortlich. Zusätzlich waren 14 weitere Abteilungen aus sämtlichen Departementen in das Projekt eingebunden. Entstanden ist ein modernes Schulhaus, das unterschiedlichen Unterrichtsformen gerecht wird: Alle Schulzimmer verfügen über direkt angrenzende Gruppenräume. Für Fächer wie Natur und Technik, Textiles Gestalten, Metall- und Holzbearbeitung sowie Kochen stehen thematisch ausgestattete Fachräume bereit. 

    Im Zuge des Neubaus der Schul- und Sportanlage Fortuna wurde auch die Ringstrasse zwischen Unterer Plessur- und Rheinstrasse umfassend erneuert: Werkleitungen, Radstreifen, Trottoirs und Grünräume wurden neu gestaltet und die Verkehrssicherheit spürbar verbessert. Im Frühjahr 2023 entstand zudem ein Verbindungstunnel aus Betonfertigelementen, der die Schulhäuser Fortuna und Herold unterirdisch miteinander verbindet. 
    Alle Räume sind zu Informations- und Sicherheitszwecken – gemeinsam oder getrennt für Ober- und Unterstufe – an eine zentrale Audioanlage angeschlossen. Zusätzlich stehen Grossbildschirme für Informationen zur Verfügung. 

    Die Schul- und Sportanlage Fortuna wurde nach aktuellen ökologischen Standards erstellt. So wurden artenreiche, einheimische Pflanzen eingesetzt, für die Bewässerung des Aussenbereichs unterirdische Regenwassertanks installiert, und auf dem gesamten Dach der Anlage wurde eine Photovoltaik-Anlage gebaut, die mit 662 kWp mehr Energie produziert, als die gesamte Anlage benötigt. Unter den Solarpanels wurde eine Begrünung angelegt, um die Wärmeabstrahlung zu reduzieren und zugleich Lebensraum für Kleinlebewesen zu schaffen. 

    Schulzimmer
    Insgesamt stehen 83 Schulzimmer zur Verfügung – inklusive Gruppen- und Fachunterrichtsräume sowie Kindertagesstätte. Für Lehrerbereiche, WC-Anlagen oder Räume für Reinigungsmaterialien stehen zusätzlich 25 Räume zur Verfügung. Die Räume sind mit tageslichtabhängigen Lichtinstallationen, automatischer Beschattung und Raumbelüftung ausgestattet. Moderne, interaktive Wandtafeln sowie zentral gesteuerte, drahtlose Präsentationstechnik runden die Ausstattung ab. Die Lüftung ist CO2- und Temperaturgesteuert.

    Kindertagesstätte
    Die Kindertagesstätte verfügt über drei Gruppenräume sowie Nebenräume für Bewegung, Ruhe und Spiel. Ausserdem gibt es einen Zahnputzbereich und eine Serviceküche. Für die Mitarbeitenden steht ein Büro mit zwei Arbeitsplätzen zur Verfügung. 

    Primarstufe
    Die Primarstufe umfasst zwölf Schulzimmer, drei Förderzimmer und sechs Gruppenräume. Sie wird zu Schulbeginn 2025 von zwei Klassenzügen mit insgesamt rund 250 Schülerinnen und Schüler genutzt. Auf 2026 ist eine zusätzliche Klasse geplant. Die Gesamtkapazität der Primarstufe beträgt rund 300 Schülerinnen und Schüler.

    Oberstufe
    Die Oberstufe bietet Platz für neun Sekundarklassen (Sek I) in drei Klassenzügen sowie sechs Talentklassen in zwei Klassenzügen. Aktuell besuchen ca. 250 bis 300 Schülerinnen und Schüler diese Stufe. Die Gesamtkapazität beträgt rund 540 bis 650 Schülerinnen und Schüler.

    Aussenbereich | Pausen-, Spiel- und Sportplätze
    Beim grosszügigen Aussenbereich der Schul- und Sportanlage fallen vor allem die Sportanlagen ins Auge: zwei Fussballfelder zu je 25 x 50 Meter, Beach-Volley- und Basketballfelder, eine Weitsprung- und Sprintanlage sowie Kugelstossen stehen zur Verfügung. Der Pausenbereich der Unterstufe ist mit einem Baumhain angelegt und bietet Sitzmöglichkeiten sowie verschiedene Spielgeräte. Der Aussenbereich ist allseitig erschlossen, und es stehen insgesamt rund 250 Velo- und 80 Scooterabstellplätze zur Verfügung. 

    Zugehörige Objekte