Kopfzeile

Inhalt

  • Energiestadt Chur

    Energiestadt Chur, Alpenstadt - Energiestadt
    Chur ist seit dem 6. Juni 2011 Energiestadt. Am 29. September 2015 wurde das Label rezertifiziert. Die Übergabe der Urkunde des Energiestadtlabels für das bestandene Reduit erfolgte vor dem Nullenergie-Doppelkindergarten Calandastrasse durch Regierungsrat Mario Cavigelli an Stadtrat Tom Leibundgut und Andrea Rüedi, Leiter Fachstelle Energie und Nachhaltigkeit Chur (v.l.n.r.). (Walter Schmid)

    Grundsätze Energiepolitik
    Chur hat ein Energiekonzept 2020 erarbeitet, welches sich an der Erreichung der Ziele von Energiestadt (auf dem Weg zur 2000-W-Gesellschaft) orientiert hat. Das darin enthaltene Massnahmenpaket unterstützt die Stadt, eine umfassende Energiepolitik zu betreiben. Die Schwerpunkte liegen dabei bei der Energieeffizienz und beim vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien. Seit Juni 2011 ist Chur zertifizierte Energiestadt.

    Was ist Energiestadt
    Das Label Energiestadt ist ein Leistungsausweis für Gemeinden, die eine nachhaltige kommunale Energiepolitik vorleben und umsetzen. Energiestädte fördern erneuerbare Energien, umweltverträgliche Mobilität und setzen auf eine effiziente Nutzung der Ressourcen.
    Mit dem "Trägerverein Energiestadt" wurde eine unabhängige Kommission ins Leben gerufen welche für "realisierte oder beschlossene ausgesuchte energiepolitische Massnahmen" ihr Label "Energiestadt" vergeben. Das Label anerkennt eine ergebnisorientierte und konsequente Energiepolitik.
    Das Label "Energiestadt" wird durch die unabhängige Kommission des "Trägervereins Energiestadt" verliehen.

     

     

    Energieberatung

    Bei Bauvorhaben berät Sie der Kanton Graubünden. Die Abteilung Energieeffizienz des Amtes für Energie und Verkehr erteilt Bauherren und Planern telefonische Auskünfte zu allen Fragen der…

    Bei Bauvorhaben berät Sie der Kanton Graubünden. Die Abteilung Energieeffizienz des Amtes für Energie und Verkehr erteilt Bauherren und Planern telefonische Auskünfte zu allen Fragen der nachhaltigen Bauweise. Interessierte werden nach telefonischer Voranmeldung persönlich im Amt beraten. Kontakt Abteilung Energieeffizienz: 081 257 36 30.

    Zugehörige Objekte