Inhalt
Entsorgung
Wenn man vor Augen führt, dass jährlich rund 19`000 Tonnen Kehricht entsorgt werden müssen und in der Abwasserreinigungsanlage (ARA) gegen 5.5 Millionen Kubikmeter Abwasser gereinigt werden, kann man sich den Aufwand für eine „saubere Stadt“ vorstellen.
Eine weitere Dienstleistung bietet der Gartenbau (Hochbauamt), indem jährlich rund 3200 Tonnen kompostierbares (organisches) Material angenommen und verarbeitet wird.
Die beste Entsorgungslösung ist aber immer noch diejenige die gar nicht benötigt wird. In diesem Sinne versuchen Sie in erster Linie, Abfall zu vermeiden. Vermindern Sie ihn, indem Sie bewusst einkaufen. Verwerten Sie die Materialien, die wieder verwendet werden können. Wenn Sie den Rest noch umweltgerecht entsorgen, sparen Sie gleichzeitig viel Geld!
Alle Informationen rund um die Entsorgung mit Tipps und weiteren überraschenden Dienstleistungen der Stadt finden Sie auf den folgenden Seiten.
Klärschlammtrocknungsanlage (TRAC)
Mineralölabscheideanlage (MAG-C)
Klärschlammtrocknungsanlage (TRAC)
Mineralölabscheideanlage (MAG-C)
Im Rahmen des generellen Entwässerungsplans (GEP) und den Auflagen des Gewässerschutzgesetzes hat die Stadt, vertreten durch die Tiefbaudienste, im Gebiet Obere Au ein unterirdisches Regenbecken zur Entlastung des Abwassernetzes und der ARA realisiert. Dieses wichtige Bauwerk mit einer Länge von 33 m, einer Breite von 11 m und einer Höhe von 7.5 m kann nun nach einer Bauzeit von rund einem Jahr in Betrieb genommen werden. Das Fassungsvermögen des Beckens beträgt 1'600 m3. Gleichzeitig wurde eine Veloabstellanlage für rund 340 Velos erstellt und die Umgebung und Zugang der Sport- und Eventanlagen im Perimeter der Baustelle saniert.
Im Rahmen des generellen Entwässerungsplans (GEP) und den Auflagen des Gewässerschutzgesetzes hat die Stadt, vertreten durch die Tiefbaudienste, im Gebiet Obere Au ein unterirdisches Regenbecken zur Entlastung des Abwassernetzes und der ARA realisiert. Dieses wichtige Bauwerk mit einer Länge von 33 m, einer Breite von 11 m und einer Höhe von 7.5 m kann nun nach einer Bauzeit von rund einem Jahr in Betrieb genommen werden. Das Fassungsvermögen des Beckens beträgt 1'600 m3. Gleichzeitig wurde eine Veloabstellanlage für rund 340 Velos erstellt und die Umgebung und Zugang der Sport- und Eventanlagen im Perimeter der Baustelle saniert.