Inhalt
Schulhaus Fortuna
Meilensteine
2019 | November – Entscheid Projektwettbewerb |
2021 | Juni – Volksabstimmung |
2022 | April – Baubeginn Oktober – Grundsteinlegung |
2023 | März – Rohbauvollendung |
2025 | Mai – Bauvollendung 11. August – Start Schul- und Betreuungsbetrieb 20. September Tag der offenen Tür |
Baubeteiligte
- 25 beteiligte Planungsdisziplinen
- 84 beteiligte Unternehmungen
- 15 involvierte städtische Abteilungen
- 250 betroffene Haushalte (Anwohnende)
Auf Grundlage von Entwurf und Planung des Architekturbüros Andy Senn, Architekt BSA SIA, aus St. Gallen und Mitwirkung unterschiedlicher Fachplanern und ausführenden Unternehmungen erfolgte die Ausführung vor Ort unter der Leitung der Firma Bärtsch Bauleitungen AG aus Chur.
Die Bauzeit der Schul- und Sportanlage Fortuna betrug drei Jahre. Auf städtischer Seite lag die Gesamtprojektleitung in der Verantwortung der Abteilung Hochbau. 14 weitere Abteilungen aus sämtlichen Departementen waren ebenfalls für verschiedene Aufgabenbereiche in das Projekt eingebunden.
Bauprojekt
Als zentrales Element der strategischen Schulraumplanung der Stadt Chur ging aus dem offenen Projektwettbewerb aufgrund des einstimmigen Beschlusses des Preisgerichtes vom 08. November 2019 das Projekt von Andy Senn, Architekt BSA SIA, St. Gallen als Sieger hervor. Das Bauprojekt basiert auf den Eigenschaften des Ortes und orientiert sich an der bestehenden Baustruktur. Die Volumetrie besteht aus zwei klaren Baukörpern: Ein niedriger Bau entlang der Ringstrasse und ein zweigeschossiger Bau für Sporthalle und Sekundarschule. Die Anordnung maximiert den Freiraum nach Norden und integriert die öffentlichen Freiflächen. Die Schule wird durch eine Baumallee von der Ringstrasse getrennt. Die Primar- und Sekundarschule sind funktional voneinander getrennt, was den Betrieb erleichtert. Klassenzimmer sind von der Ringstrasse abgeschirmt und auf den Norden ausgerichtet, wodurch der Lärmschutz gewährleistet wird. Die Sporthalle ist im Untergeschoss mit einer Zuschauertribüne, die Kindertagesstätte ist separat mit eigenem Aussenbereich angeordnet.
Das Gebäude kombiniert eine massive, unterirdische Betonkonstruktion mit einer nachhaltigen Holzkonstruktion im sichtbaren Bereich. Diese Bauweise vereint Tragfähigkeit und Langlebigkeit mit ökologischer Verantwortung und effizientem Wärmeschutz.
Entstanden ist ein modernes Schulhaus, das unterschiedlichen Unterrichtsformen gerecht wird: Alle Schulzimmer verfügen über direkt angrenzende Gruppenräume. Für Fächer wie Natur und Technik, Textiles Gestalten, Metall- und Holzbearbeitung sowie Kochen stehen thematisch ausgestattete Fachräume bereit.
Ringstrasse
Im Zuge des Neubaus der Schul- und Sportanlage Fortuna wurde auch die Ringstrasse zwischen Unterer Plessur- und Rheinstrasse unter der Leitung der Tiefbaudienste der Stadt Chur umfassend erneuert: Werkleitungen, Radstreifen, Trottoirs und Grünräume wurden neu gestaltet und die Verkehrssicherheit spürbar verbessert. Im Frühjahr 2023 entstand zudem ein Verbindungstunnel aus Betonfertigelementen, der die Schulhäuser Fortuna und Herold unterirdisch miteinander verbindet.
Ökologie
Die Schul- und Sportanlage Fortuna wurde nach dem Gebäudestandard Minergie P-Eco erstellt, der für besonders geringe Energieverbräuche, ökologische Materialien und hohen Nutzerkomfort steht.
"Minergie P" steht hierbei für eine sehr gut gedämmte Gebäudehülle, die eigene Erzeugung von Strom am Gebäude und für den Einsatz von erneuerbarer Energie (Anergie und Photovoltaik) für Heizung und Warmwasser.
Mit dem Zusatz "ECO" werden noch weitere Kriterien in den Bereichen Ökologie, Ressourcenschonung und Gesundheit einbezogen.
Für die Bewässerung des Aussenbereichs wurden unterirdische Regenwassertanks installiert. Auf dem gesamten Dach der Anlage wurde - zusammen mit einem Contractor - eine Photovoltaik-Anlage erstellt, die mit 662 kWp mehr Energie produziert, als die gesamte Anlage benötigt. Unter den Solarpanels wurde eine Begrünung angelegt, um die Wärmeabstrahlung zu reduzieren und zugleich Lebensraum für Kleinlebewesen zu schaffen.
Schulzimmer
Insgesamt stehen 83 Schulzimmer zur Verfügung – inklusive Gruppen- und Fachunterrichtsräume sowie Kindertagesstätte (KTS). Für Lehrerbereiche, WC-Anlagen oder Räume für Reinigungsmaterialien stehen zusätzlich 25 Räume zur Verfügung. Die Räume sind mit tageslichtabhängigen Lichtinstallationen, automatischer Beschattung und Raumbelüftung ausgestattet. Moderne, interaktive Wandtafeln sowie zentral gesteuerte, drahtlose Präsentationstechnik runden die Ausstattung ab. Die Lüftung ist CO2- und Temperaturgesteuert.
Information und Sicherheit
Alle Räume sind zu Informations- und Sicherheitszwecken – gemeinsam oder getrennt für Ober- und Unterstufe – an eine zentrale Audioanlage angeschlossen. Zusätzlich stehen Grossbildschirme für Informationen zur Verfügung.
Nutzergruppen
Die neue Schul- und Sportanlage Fortuna in Chur vereint ein Primarschulhaus mit Tagesstrukturen, ein Schulhaus der Sekundarstufe I mit Talentklassen, eine moderne Dreifachturnhalle mit Tribüne für 1'653 Personen, eine Einzelturnhalle sowie eine Multifunktionsaula. Letztere dient der Verpflegung, als Veranstaltungsort und als Quartiertreffpunkt. Die integrierte Energiezentrale der IBC Chur leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung des Quartiers.
Die Infrastruktur richtet sich an drei Hauptnutzergruppen: die Stadtschule Chur (mit rund 450–500 Schüler/-innen und bis zu 90 Mitarbeitenden), Vereine (z. B. Unihockey und Jugendmusik) sowie Drittnutzer.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Unihockey: Die neue Dreifachturnhalle erfüllt die Anforderungen für Play-Off-Spiele der Nationalliga und bietet optimale Bedingungen für Training, Wettkämpfe und Zuschauerkomfort – ein bedeutender Schritt für den Vereinssport in Chur und Graubünden.
Für den Sportunterricht nutzen auch Kinder der benachbarten Heroldschule die Anlage.
Die Tagesstrukturen gliedern sich in die Kindertagesstätte (KTS) für Kinder von 5–12 Jahren und den Mittagstisch für Jugendliche der Sekundarstufe I.
Kindertagesstätte (Schulergänzende Kinderbetreuung)
Die Kindertagesstätte verfügt über drei Gruppenräume sowie separate Aussen- und Nebenräume für Bewegung, Ruhe und Spiel. Ausserdem gibt es einen Zahnputzbereich und eine Serviceküche. Die Kindertagesstätte ist für 72 Betreuungsplätze konzipiert.
Primarstufe
Die Primarstufe umfasst zwölf Schulzimmer, drei Förderzimmer und sechs Gruppenräume. Sie wird zu Schulbeginn 2025 von zwei Klassenzügen mit insgesamt aktuell rund 200 Schülerinnen und Schüler genutzt. Auf 2026 ist eine zusätzliche Klasse geplant.
Sekundarstufe I
Die Sekundarstufe I bietet Platz für neun Sekundarklassen in drei Klassenzügen sowie sechs Talentklassen in zwei Klassenzügen. Aktuell besuchen ca. 250 Schülerinnen und Schüler diese Stufe. Im obersten Schultrakt ist mit den belichteten Innenhöfen ein angenehmes Lernumfeld entstanden.
Talentschule
Die Talentklassen Musik und Sport sind Teil der Stadtschule Chur. Auf das neue Schuljahr zügeln die Talentklassen mit rund 95 Schülerinnen und Schüler vom Schulhaus Giacometti in die neue Schul- und Sportanlage Fortuna.
Aussenbereich | Pausen-, Spiel- und Sportplätze
Beim grosszügigen Aussenbereich der Schul- und Sportanlage fallen vor allem die Sportanlagen ins Auge: zwei Fussballfelder zu je 25 x 50 Meter, Beach-Volley- und Basketballfelder, eine Weitsprung- und Sprintanlage sowie Kugelstossen stehen zur Verfügung. Der Pausenbereich der Unterstufe ist mit einem Baumhain angelegt und bietet Sitzmöglichkeiten sowie verschiedene Spielgeräte. Der Aussenbereich ist allseitig erschlossen, und es stehen insgesamt rund 250 Velo- und 80 Scooterabstellplätze zur Verfügung.
Zugehörige Objekte
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Schuldirektion | 081 254 44 13 | Kontaktformular |