Inhalt
Sofort-Einsatz für arbeitsfähige Sozialhilfe-Antragssteller/innen
Hauptziel des „Sofort-Einsatzes“ ist eine rasche Klärung der beruflichen Integrationschancen und die Stärkung der Eigeninitiative. Das Pilotprojekt „Sofort-Einsatz“ ist am 7. Mai gestartet und wurde von den Sozialen Diensten der Stadt in Zusammenarbeit mit der Sozialfirma Dock und dem Regionalen Sozialdienst ins Leben gerufen. Die Betroffenen reagieren gelassen bis positiv.
Mit dem Sofort-Einsatz werden folgende Ziele verfolgt:
• Rasche Klärung der beruflichen Integrationschancen
• Vorhandene Eigenaktivität erhalten bzw. fördern
Die Pilotphase dauert eineinhalb Jahre und soll Ende 2015 ausgewertet werden.
„Endlich wieder arbeiten“
„Arbeiten ist besser als nur Sozialhilfe zu erhalten“, sagt eine Betroffene. Drei Teilnehmende haben den Wunsch geäussert, weiterhin bei Dock arbeiten zu dürfen. Die meisten Betroffenen akzeptieren diese Anforderung mit grosser Selbstverständlichkeit.
Ausgangslage
Die Sozialen Dienste orientieren sich am den Modell „Passage“ aus Winterthur. http://soziales.winterthur.ch/fileadmin/user_upload/DepartementSoziales/Dateien/SoDi/Berichte/Passage_2012.pdf
Passage Winterthur wird seit zehn Jahren erfolgreich betrieben. Das Angebot wurde durch eine externe Firma evaluiert. http://soziales.winterthur.ch/fileadmin/user_upload/DepartementSoziales/Dateien/SoDi/Berichte/748_KNA_AIM_Wthur_SchluBe_08_01_16.pdf
Auch Zürich, Basel und Bern betreiben ähnliche Programme.
Die Sozialfirma Dock Gruppe AG
Dock schafft Arbeitsplätze für langzeitarbeitslose Personen, die wenig Chancen haben auf dem Arbeitsmarkt. Die Teilnehmenden verrichten vorab Industriearbeiten, die sonst ins Ausland ausgelagert würden. Das Dock Graubünden bietet Arbeitsplätze im Recyclingbereich, in der industriellen Montage und im Brockenhaus an. Die Teilnehmenden erhalten einen Arbeitsvertrag, einen bescheidenen Lohn und Sozialleistungen.
http://www.dock-gruppe.ch/
Erste Erfahrungen in Chur
Bisher haben vier Teilnehmende den Sofort-Einsatz erfolgreich absolviert. Einer ist zurzeit im Einsatz. Die Zusammenarbeit zwischen den Sozialen Diensten, der Sozialfirma Dock, dem Regionalen Sozialdienst und den Betroffenen funktioniert ausgezeichnet. Speziellen Dank geht an die Sozialarbeitenden des Regionalen Sozialdiensts, welche die Eignung der Antragsstellenden abklären, informieren und erfolgreich motivieren. Grosse Anerkennung verdienen auch die betroffenen Teilnehmenden, welche mit dem Einsatz ihre Bereitschaft zu einer Gegenleistung für beantragte Sozialhilfe unter Beweis stellen.