Kopfzeile

Inhalt

  • Landsitzungen des Gemeinderates

    Traditionsgemäss verbringen Gemeinderätinnen, Gemeinderäte, Stadtrat und Stadtschreiber jedes Jahr Mitte September einen gemeinsamen Tag ausserhalb des Rathauses und des Ratsbetriebs. Die Organisation dieser Landsitzung obliegt der amtierenden Gemeinderatspräsidentin respektive dem amtierenden Gemeinderatspräsident. Die "Schulreise" führt jeweils in ihre Heimat, zu interessanten Besichtigungen, zu spannenden Besuchen und zu lehrreichen Ausführungen über den Ort und die Umgebung.
    Die Landsitzung dient aber auch dem ungezwungenen Gedankenaustausch, der Geselligkeit und der Pflege der Kollegialität.

    sasseo

    Der diesjährige Landausflug des Gemeinderats nach Poschiavo bot neben geschichtlichen und kulinarischen Highlights auch einen ganz persönlichen Einblick in den Heimatort des Churer Gemeinderatspräsidenten Mario Cortesi.

    Der diesjährige Landausflug des Gemeinderats nach Poschiavo bot neben geschichtlichen und kulinarischen Highlights auch einen ganz persönlichen Einblick in den Heimatort des Churer Gemeinderatspräsidenten Mario Cortesi.

    Landsitzung

    Rheinwald war das diesjährige Ziel der Landsitzung.

    Rheinwald war das diesjährige Ziel der Landsitzung.

    Landsitzung 2019

    Die Landsitzung vom 13. September 2019 führte den Churer Gemeinderat nach Arosa.

    Die Landsitzung vom 13. September 2019 führte den Churer Gemeinderat nach Arosa.

    Landsitzung 2018

    Landsitzung des Churer Parlaments in der Heimat der Gemeinderatspräsidentin.

    Landsitzung des Churer Parlaments in der Heimat der Gemeinderatspräsidentin.

    Landsitzung 2017
    Ziel der diesjährigen Landsitzung des Gemeinderates, angeführt von der Gemeinderatspräsidentin Carla Maissen, war die Westschweiz.
    Ziel der diesjährigen Landsitzung des Gemeinderates, angeführt von der Gemeinderatspräsidentin Carla Maissen, war die Westschweiz.
    Landsitzung 2016
    Der ordentlichen Gemeinderatssitzung vom 9. September 2016 folgte tags darauf die ordentliche Landsitzung. An diesem traditionellen Ausflug entführte Gemeinderatspräsidentin Tina Gartmann-Albin das Ratskollegium in ihre Heimatgemeinde.
    Der ordentlichen Gemeinderatssitzung vom 9. September 2016 folgte tags darauf die ordentliche Landsitzung. An diesem traditionellen Ausflug entführte Gemeinderatspräsidentin Tina Gartmann-Albin das Ratskollegium in ihre Heimatgemeinde.
    Landsitzung 2015
    Die Landsitzung vom 11. September führte in die Heimatgemeinde und deren Umgebung des Gemeinderatspräsidenten Christian Durisch.
    Die Landsitzung vom 11. September führte in die Heimatgemeinde und deren Umgebung des Gemeinderatspräsidenten Christian Durisch.
    Landsitzung 2014
    An der Landsitzung vom 25./26. September 2014 entführte Gemeinderatspräsident Dominik Infanger das Ratskollegium in seine zweite Heimat an den Lago Maggiore.
    An der Landsitzung vom 25./26. September 2014 entführte Gemeinderatspräsident Dominik Infanger das Ratskollegium in seine zweite Heimat an den Lago Maggiore.
    Landsitzung 2013
    An der Landsitzung vom 20. September 2013 rückte Gemeinderatspräsidentin Martha Widmer-Spreiter sinfonia d`aua ins Zentrum.
    An der Landsitzung vom 20. September 2013 rückte Gemeinderatspräsidentin Martha Widmer-Spreiter sinfonia d`aua ins Zentrum.
    Landsitzung 2012
    Zurück zu den Wurzeln von Gemeinderatspräsident Tom Leibundgut ging es an der Landsitzung vom 13. und 14. September 2012.
    Zurück zu den Wurzeln von Gemeinderatspräsident Tom Leibundgut ging es an der Landsitzung vom 13. und 14. September 2012.
    Landsitzung 2011
    Die Landsitzung vom 17. September 2011 führte via Domat/Ems nach Bonaduz, in die Heimat des Gemeinderatspräsidenten Fred Bieler.
    Die Landsitzung vom 17. September 2011 führte via Domat/Ems nach Bonaduz, in die Heimat des Gemeinderatspräsidenten Fred Bieler.
    Landsitzung 2010
    Gemeinderatspräsident Thomas Hensel "enführte" das Ratskollegium am 11. September 2010 auf eine Visite ins St.Galler Rheintal.
    Gemeinderatspräsident Thomas Hensel "enführte" das Ratskollegium am 11. September 2010 auf eine Visite ins St.Galler Rheintal.