Inhalt
Geschichte der Feuerwehr Chur
1358 | Stadtbrand |
1361 | Stadtbrand |
1460 | Stadtbrand |
1464 | Stadtbrand |
1479 | Grossbrand, 300 Häuser werden zerstört |
1594 | Grossbrand, 124 Häuser werden zerstört |
1576 | Grossbrand, 53 Häuser werden zerstört |
1674 | Grossbrand, 67 Häuser werden zerstört |
1834 | Erlass der Feuerordnung löblicher Stadt Chur, Wegfall der Zünfte als Grundlage für die Einleitung der allgemeinen Feuerwehrpflicht bis zum 70. Altersjahr |
1852 | Fusion der bischöflichen Feuerwehr mit der Stadtfeuerwehr |
1858 | Erste Uniformierung aus alten Militärkaputen, Bezahlung durch freiwillige Beiträge |
1867 | Feuerwehr kündigt den Dienst, weil die Stadt zu geizig ist; Einigung wieder im gleichen Jahr |
1872 | Einführung einer schweizerischen Feuerwehr-Unfallversicherung |
1880 | erste Hydranten auf dem Stadtgebiet |
1881 | Auflösung der Corpsmusik |
1920 | erste telefonische Alarmierung der Pikettgruppen |
1920 | erstes motorangetriebenes Fahrzeug der Feuerwehr, noch bevor Automobile auf den Strassen in Graubünden zugelassen waren; für nachbarliche Hilfeleistungen (zB. bei einem Brand in Trimmis), musste zuerst eine Fahrbewilligung eingeholt werden |
1921 | Abgabe von Helmen und Mützen |
1964 | Vertrag für gegenseitige Hilfeleistungen mit der Betriebsfeuerwehr der Militärbetriebe |
1966 | ständige Motorisierung der städtischen Feuerwehr: Tanklöschfahrzeuge (1. TLF in Graubünden), Pikettfahrzeug, Autodrehleiter, Mannschafts- und Spezialfahrzeuge |
1977 | Bildung einer Sanitätsgruppe innerhalb der städtischen Feuerwehr, erste Frauen werden eingeteilt |
1993 | Übernahme Stützpunkt Strassenrettung A13 Bezug des neuen Hauptdepots Kalchbühl |
1994 | Übernahme Stützpunkt Waldbrandbekämpfung |
1995 | neue digitale Alamierung über SMT + TPS (System zur Alarmierung mittels Telefon und Telepage Swiss) |
1999 | die Anzahl der Kompanien wird von 3 auf 2 reduziert |
2000 | Anschaffung eines Hubretters als Ersatz für die Autodrehleiter; Rettungen und Einsätze bis zu einer Höhe von 32 Meter werden möglich |
2005 | Anschaffung eines Kleinstlöschfahrzeuges für Einsätze in engen Gassen und auf den umliegenden Waldwegen Auflösung der Sanitätsgruppe |
2006 | alle Angehörigen der Feuerwehr Chur werden mit neuen, zeitgemässen Helmen ausgestattet Feuerwehrfrauen sind im aktiven Feuerwehrdienst tätig (bisher nur im Sanitätsdienst) |
2007 | Beginn Reorganisation der Feuerwehr; die Feuerwehr wird für die Zukunft fit gemacht - Personal, Fahrzeuge und Depots werden reduziert |
2008 | Wechsel vom städtischen Departement 2 ins Departement 1; Feuerwehr und Stadtpolizei sind ab sofort gemeinsam im sogenannten "Sicherheitsdepartement" tätig Ersatzbeschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeuges (Mercedes Sprinter 4x4, mit Atemschutzhalterungen) Anschaffung eines mobilen Grossventilators |
2009 | die Churer Feuerwehr feiert ihr 175-jähriges Jubiläum |
2010 | Anschaffung eines Rettungs- und Löschfahrzeuges als Ersatz für ein 25-jähriges Tanklöschfahrzeug |