Kopfzeile

Inhalt

  • Neue Erschliessung im Gebiet Trist

    7. September 2023

    Das Gewerbegebiet Trist wird neu ostseitig durch einen Halbanschluss mit Rechtsabbiegemöglichkeit an die Umfahrung Süd erschlossen. Auch der Anschluss an die bestehende Unterführung für den Fuss- und Veloverkehr wurde in das Strassenprojekt integriert.

    Als Halbanschluss wird eine Strasse bezeichnet, bei der man nur von einer Richtung kommend abfahren und auch nur in eine Richtung auffahren kann. Ein solcher Halbanschluss ist seit Februar 2023 im Gebiet Trist bei der Umfahrung Süd im Bau. Dank dem neuen Anschluss bietet sich ab diesem Herbst dem motorisierten Verkehr die Möglichkeit, nach der Sommerau-Kreuzung in Richtung Rosenhügel rechts direkt ins Gebiet Trist einzubiegen. Zudem kann aus dem Gebiet Trist – dank ebendieses Halbanschlusses – direkt in die Umfahrung Süd in Richtung Rosenhügel/Lenzerheide eingebogen werden und gelangt so zum künftigen Linksabbieger beim Rosenhügel in Richtung Stadt. Durch diese Erschliessung entsteht einerseits eine Umfahrungsmöglichkeit der stark belasteten Sommerau-Kreuzung (Kasernenstrasse/Emserstrasse) und andererseits eine zusätzliche Zu- und Abfahrt zum, respektive aus dem Gewerbegebiet Trist.

    Langsamverkehr mit ökologischem Mehrwert
    Das Projekt vereint gleich mehrere Massnahmen in der Umsetzung. So werden im Rahmen des Strassenbaus sämtliche Werkleitungen saniert und ausgebaut und entlang des neuen Tristwegs wird bergseitig ein Trottoir erstellt. Das bergseitige Trottoir entlang der Emserstrasse endete bis anhin vor der Kreuzung. Neu wird dieses um das neue Gewerbegebäude herum, entlang der Umfahrung Süd, bis zum Tristweg weitergeführt. Die bestehende Unterführung der Umfahrung Süd wird für den Fuss- und Veloverkehr instandgesetzt und ebenfalls ins Gebiet Trist verlängert. Die durchgehende Fuss- und Veloverbindung oberhalb der Kasernen- und Emserstrasse führt durch das Gebiet Trist und via Kalkofenweg weiter westwärts. Der Kalkofenweg wurde im 2021 leicht talseitig verschoben und mit zwei ökologisch äusserst wertvollen Trockensteinmauern und einer Böschung mit gleichmässiger Bepflanzung von Sträuchern versehen. Ein weiteres Vernetzungselement entsteht im Herbst durch die Pflanzung von Nussbäumen. Mit diesem Projekt der Tiefbaudienste der Stadt Chur entsteht im Gebiet Trist eine weitere infrastrukturelle Aufwertung für alle Verkehrsteilnehmenden, und auch die Natur und die Kleintiere profitieren von neuem Lebensraum.

    Baustelle
    Auf Social Media teilen